Lesedauer: 0 Minuten

SEO für KI – So optimieren Sie Ihre Website für KI-gestützte Suchmaschinen

Christina Fledering | 14. März 2025

Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat sich bis vor Kurzem ausschließlich darauf konzentriert, Webseiten für traditionelle Suchmaschinen wie Google und Bing zu optimieren. Doch mit dem Aufstieg von KI-gestützten Suchmaschinen wie ChatGPT, Perplexity, Bing Chat, Gemini und Google AI Overviews müssen Inhalte anders strukturiert werden, um dort sichtbar zu sein. KI-Suchmaschinen analysieren Webseiten auf eine neue Weise: Statt nur klassische Keywords zu verwenden, bewerten sie Inhalte nach semantischer Relevanz, natürlicher Sprache und technischer Zugänglichkeit.

Wer weiterhin in den Suchergebnissen von KI-gesteuerten Plattformen erscheinen will, muss seine Website speziell optimieren. Generative Engine Optimization (GEO) ist der neue SEO-Ansatz, um Inhalte für KI-Suchmaschinen sichtbar zu machen.
Was GEO genau ist und welche Aspekte Sie beachten sollten, um auch bei KI-gesteuerten Suchmaschinen zu ranken, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist SEO?

Suchmaschinenoptimierung (SEO) umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit einer Website und ihrer Inhalte für Benutzer von Websuchmaschinen zu erhöhen. Das Ziel ist es, in den organischen Suchergebnissen möglichst weit oben zu erscheinen, um mehr Traffic und potenzielle Kunden zu gewinnen. Traditionell konzentrierte sich SEO auf klassische Suchmaschinen wie Google oder Bing. Mit dem Aufkommen von KI-gestützten Suchsystemen wie ChatGPT und Perplexity hat sich jedoch die Art und Weise verändert, wie Inhalte gefunden und konsumiert werden.

Was ist GEO?

GEO ist die Optimierung von Inhalten mit dem Ziel, in KI-gestützten Suchmaschinen besser sichtbar zu sein. Dazu gehören Systeme wie ChatGPT, Perplexity, Google AI Overviews, Copilot und Gemini.

Warum ist GEO notwendig?

  • KI-Modelle interpretieren Inhalte anders als klassische Suchmaschinen. Ohne Optimierung werden Inhalte möglicherweise nicht erkannt.
  • Immer mehr Nutzer nutzen KI-Assistenten anstelle klassischer Suchmaschinen, um Antworten zu erhalten.
  • KI-Suchmaschinen analysieren Inhalte nicht nur nach Keywords, sondern nach semantischer Relevanz.

Rankingfaktoren für KI-Suchmaschinen

  • TEXTE & SPRACHE

    KI-Suchmaschinen prüfen Inhalte nach semantischen Zusammenhängen und bewerten, wie gut ein Text die Suchintention trifft. Deshalb sollten Inhalte natürlich geschrieben und auf die Fragen der Nutzer ausgerichtet sein. Statt nur auf Keywords zu setzen, ist ein Frage-Antwort-Format hilfreich, da KI-Modelle damit gut arbeiten. Long-Tail-Keywords sind wichtig, weil sie die Suchintention besser abdecken.

  • TECHNISCHE ZUGÄNGLICHKEIT

    Auch technische Faktoren sind wichtig. Eine klare HTML-Struktur, schnelle Ladezeiten und eine durchdachte interne Verlinkung helfen KI-Suchmaschinen, die Inhalte richtig zu erfassen. JavaScript sollte möglichst reduziert oder serverseitig gerendert werden, da viele KI-Crawler (z. B. PerplexityBot, GPTBot) JavaScript nicht ausführen können. Die robots.txt-Datei sollte ebenfalls angepasst werden, damit KI-Crawler auf die relevanten Inhalte zugreifen können.

  • STRUKTURIERTE DATEN

    Um Inhalte für KI-Suchmaschinen leichter verständlich zu machen, sind strukturierte Daten essenziell. Elemente wie FAQ-Schema, How-To-Markup und Entity-Verknüpfungen helfen, Informationen klar zu definieren. Diese Markups ermöglichen es den KI-Modellen, Inhalte effizienter zu erfassen und in passenden Kontexten auszugeben.

  • MULTIMEDIALE INHALTE

    Multimediale Inhalte wie Infografiken, Videos und Podcasts sind wichtig für die Nutzererfahrung. Damit sie jedoch von KI-Suchmaschinen richtig interpretiert werden können, müssen sie mit ausführlichen Textbeschreibungen und Alt-Texten versehen sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch visuelle oder akustische Inhalte von den KI-Modellen erfasst werden.

  • ERWÄHNUNGEN STATT BACKLINKS

    Während klassische SEO auf Backlinks setzt, sind für KI-Suchmaschinen Markenerwähnungen in relevanten Kontexten wichtiger. Die Häufigkeit und der Kontext, in dem eine Marke genannt wird, beeinflussen die Sichtbarkeit. Eine stärkere Präsenz auf Social Media, in Foren oder YouTube kann helfen, dass KI-Systeme eine Marke als relevant einstufen.

  • BING WEBMASTER TOOLS

    Eine Anmeldung bei den Bing Webmaster Tools kann dazu beitragen, dass eine Website besser in Bing Chat und ChatGPT gefunden wird. Da Microsoft KI-Modelle stark in seine Suchtechnologien integriert, verbessert dies die Chancen, in KI-basierten Suchergebnissen zu erscheinen.

  • CROSS PLATTFORM STRATEGIE

    Neben klassischer SEO-Optimierung ist es wichtig, Inhalte auf mehreren Plattformen zu verbreiten. Die Präsenz auf YouTube, Social Media, Podcasts und in Online-Foren erhöht die Wahrscheinlichkeit, von KI-Suchmaschinen als relevante Quelle eingestuft zu werden.

  • E-E-A-T-PRINZIPIEN

    Google bewertet Inhalte nach den E-E-A-T-Kriterien: Experience (Erfahrung), Expertise, Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit). Es ist wichtig, diese Aspekte in Ihren Inhalten hervorzuheben, um von KI-gestützten Suchmaschinen als vertrauenswürdige Quelle anerkannt zu werden.

Praxisbeispiele aus unserer agentur

Als Online-Marketing-Agentur bieten wir eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Conversion-Rate-Optimierung (CRO), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA) und vieles mehr. Ein Bereich, den wir zunehmend in den Fokus nehmen, ist SEO für KI – die gezielte Optimierung von Websites, um in KI-gestützten Suchmaschinen wie ChatGPT, Bing Chat und Perplexity besser sichtbar zu werden.

Wir haben diese Art der SEO bereits erfolgreich für unsere Kunden umgesetzt und konnten so deren Sichtbarkeit in KI-basierten Suchsystemen erheblich steigern.

Unser Kunde Backöfele

Das Backöfele ist ein würzburger Restaurant mit traditionell fränkischer Küche. Wir haben ChatGPT aufgefordert, uns die 10 besten Restaurants in Würzburg zu listen.
Sogar ohne Eingrenzung auf fränkische/ traditionelle Küche oder einen Stadtteil wird hier das Backöfele stets an erster Stelle vorgeschlagen.

Bildschirmfoto 2025-03-14 um 09.22.18

Auch hier haben wir lediglich nach einer Empfehlung von ChatGPT gefragt und der erste Vorschlag ist das Restaurant Backöfele.

Bildschirmfoto 2025-03-14 um 08.29.49

Unser Kunde Dr. Danowski, Piereth & Partner

Auch für unseren Kunden Dr. Danowski, Piereth & Partner, einer Rechtsanwaltskanzlei aus Ansbach konnten wir eine verbesserte Sichtbarkeit in KI-gestützten Suchmaschinen erzielen. Dank gezielter SEO-Optimierung für KI erscheint die Kanzlei nun prominent in ChatGPT-Suchergebnissen.

Bildschirmfoto 2025-03-14 um 09.32.49

Warum ranken unsere Kunden so gut?

Wir haben unsere SEO-Strategien so optimiert, dass sie neben den Anforderungen von klassischen Suchmaschinen auch den Anforderungen von Chat GPT, Bing Chat, Perplexity und CO. gerecht werden. Dies hat es uns ermöglicht, die Sichtbarkeit unserer Kunden in den relevanten KI-Suchmaschinen deutlich zu steigern und ihre Positionen in den Ergebnissen nachhaltig zu verbessern. Hier einige der wesentlichen Maßnahmen, die zu diesem Erfolg geführt haben:

  • Semantische Optimierung

    Die Website enthält gut strukturierte, informative Inhalte mit natürlichen Sprachmustern, die genau auf die Suchintention der Nutzer abgestimmt sind.

  • Strukturierte Daten & Schema Markup

    Durch die Implementierung von strukturierten Daten konnten wir sicherstellen, dass relevante Informationen für KI-Suchmaschinen leicht erfassbar sind.

  • Relevante Erwähnungen & lokale SEO

    Das Backöfele wurde auf verschiedenen Plattformen wie Google My Business, Yelp und Tripadvisor aktiv optimiert, was die Sichtbarkeit erhöht.

  • Technische SEO-Optimierung

    Eine schnelle Ladezeit, optimierte HTML-Struktur und ein sauberer Seitenaufbau ermöglichen eine bessere Indexierung durch KI-Crawler.

Dank dieser Maßnahmen konnten wir erreichen, dass Backöfele, Dr. Danowski, Piereth & Partner und viele weitere unserer Kunden in den KI-Suchsystemen prominent gelistet werden. Dies zeigt, dass gezielte SEO-Optimierung für KI-basierte Suchanfragen einen erheblichen Einfluss auf die Sichtbarkeit von Unternehmen hat.

AI Search Grader von HubSpot

Ein hilfreiches Tool zur Optimierung für KI-Suchmaschinen ist der AI Search Grader von HubSpot. Dieses kostenlose Tool analysiert Websites und gibt gezielte Empfehlungen zur Verbesserung der Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen.

Funktionen des AI Search Graders

Der AI Search Grader analysiert, welche Aspekte Ihrer Inhalte bereits gut für KI optimiert sind und gibt konkrete Verbesserungsvorschläge zur weiteren Optimierung. Ein besonderer Vorteil dieses Tools ist, dass Sie lediglich den Namen Ihres Unternehmens eingeben müssen, ohne die vollständige URL angeben zu müssen. Dies berücksichtigt die allgemeine Sichtbarkeit Ihres Unternehmensnamens und erleichtert die Nutzung des Tools erheblich.

Grenzen des AI Search Graders

Das Tool ist ein praktischer Einstieg, um ein Gefühl für die KI-Optimierung Ihrer Inhalte zu bekommen. Wenn Sie jedoch tiefer in die Materie einsteigen und Ihre Inhalte professionell optimieren möchten, ist es ratsam, die Expertise einer Online-Marketing-Agentur in Anspruch zu nehmen. Diese Fachleute können Ihre spezifischen Bedürfnisse analysieren und maßgeschneiderte Strategien entwickeln, um Ihre Inhalte effektiv zu verbessern.

Fazit

KI-gestützte Suchmaschinen wie ChatGPT und Perplexity verändern das Suchverhalten grundlegend. Wer weiterhin sichtbar bleiben will, muss seine SEO-Strategie anpassen. Generative Engine Optimization (GEO) hilft dabei, Inhalte so zu gestalten, dass sie von KI-Suchsystemen erkannt und verwendet werden.

Erfolgreiche GEO-Strategien setzen auf natürliche Sprache, strukturierte Daten und technische Optimierung. Multimediale Inhalte müssen mit erklärendem Text versehen werden, während klassische Backlinks durch gezielte Markenerwähnungen ersetzt werden. Zudem spielt die regelmäßige Aktualisierung von Inhalten eine entscheidende Rolle.

Mit den richtigen Maßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Inhalte auch in der neuen Suchwelt der KI-Assistenten sichtbar bleiben. Wer frühzeitig auf GEO setzt, sichert sich langfristig einen Vorteil in der digitalen Landschaft.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Website für KI-gestützte Suchmaschinen optimieren können, schauen Sie auf unserer Seite SEO für KI vorbei oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch!

INHALTE

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

    Nach oben