Durch die Digitalisierung können Unternehmen Kunden auf der ganzen Welt erreichen - das betrifft auch Websites im Internet. Dafür benötigen sie eine mehrsprachige Website. Doch eine solche Website bedeutet mehr als nur bloßes Übersetzen – sie braucht eine durchdachte Internationalisierung (i18n). Hier erfährst du, was es damit auf sich hat und wie es funktioniert.
Der Begriff „i18n” steht für „Internationalization“, wobei die Zahl 18 für die ausgelassenen Buchstaben zwischen „i“ und „n“ steht. Oft ist auch die Rede von “internationalization i18n”. Bei der Internationalisierung geht es darum, eine Website technisch so zu gestalten, dass sie später einfach für verschiedene Sprachen und Kulturen angepasst werden kann. Der Begriff wird oft mit Lokalisierung (l10n) verwechselt, die jedoch den eigentlichen Anpassungsprozess an eine bestimmte Sprache und Region beschreibt. Während i18n die Grundlagen schafft, kümmert sich l10n darum, dass alles sprachlich und kulturell stimmig wird.
Eine durchdachte i18n-Strategie bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Um eine Website international nutzbar zu machen, werden Texte in separaten Übersetzungsdateien gespeichert, um Code und Inhalt zu trennen. Dynamische Inhalte wie Namen oder Datumsformate werden durch Platzhalter flexibel übersetzt. Die automatische Spracherkennung passt die Sprache anhand der Browsereinstellungen oder IP-Adresse an. Zudem ist die Unterstützung von Unicode (UTF-8) notwendig, um verschiedene Schriftsysteme korrekt darzustellen und eine breite internationale Nutzbarkeit zu gewährleisten.
Die Internationalisierung kann einige Herausforderungen mit sich bringen. Sprachliche Unterschiede sind offensichtlich, aber auch kulturelle Aspekte spielen eine große Rolle, etwa bei der Anpassung von Symbolen, Farben oder Datumsformaten. Zudem kann die Wahl der richtigen Tools für unterschiedliche Plattformen und Frameworks schwierig sein. Die kontinuierliche Pflege und Aktualisierung von Übersetzungen erfordert Ressourcen und Zeit. Auch technische Hürden, wie die korrekte Darstellung von Zeichen und Schriftarten in verschiedenen Sprachen, können zu Problemen führen, die nicht immer sofort offensichtlich sind.
Je nach eingesetzter Technologie gibt es unterschiedliche Lösungen für die Internationalisierung:
Die Internationalisierung (i18n) einer Website erfordert eine strukturierte Vorgehensweise:
Für eine erfolgreiche Internationalisierung einer Website ist SEO super wichtig, damit sie in verschiedenen Sprachräumen gut gefunden wird. Die richtige SEO-Strategie hilft Suchmaschinen, die passende Sprachversion der Seite zu erkennen und zu indexieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine mehrsprachige Website aufzubauen:
Um Duplicate Content zu vermeiden, sind hreflang-Tags ein Muss. Sie sagen Google, welche Version der Seite für welche Sprache oder Region gedacht ist. Canonical-Tags verhindern, dass Google mehrere Sprachversionen als doppelte Inhalte sieht.
Auch bei den Übersetzungen sollte man auf Qualität achten und automatische Übersetzungen nachbearbeiten. Die URL-Struktur sollte klar und einheitlich sein, damit sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen die Inhalte richtig verstehen.
I18n ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen globalen Online-Präsenz. Durch eine professionelle Internationalisierung profitieren Unternehmen von einer größeren Reichweite, einer besseren Benutzererfahrung und einer optimierten SEO-Performance. Wer frühzeitig auf i18n setzt, spart langfristig Zeit und Ressourcen – und sichert sich einen Wettbewerbsvorteil in internationalen Märkten.
i18n steht für „Internationalization“, wobei die 18 für die Anzahl der ausgelassenen Buchstaben zwischen „i“ und „n“ steht.
Während i18n die technische Vorbereitung für Mehrsprachigkeit schafft, sorgt L10n (Localization) für die sprachliche und kulturelle Anpassung.
Ohne UTF-8-Unterstützung können viele Sprachen mit speziellen Zeichen oder Schriftzeichen (z. B. Chinesisch, Arabisch) nicht korrekt dargestellt werden.
Viele i18n-Frameworks erkennen die Sprache des Nutzers anhand von Browsereinstellungen oder IP-Adressen und passen Inhalte automatisch an.
i18n betrifft nicht nur die Übersetzung von Texten, sondern auch die Anpassung von Datumsformaten, Währungen, Maßeinheiten und Schreibrichtungen (z. B. Arabisch von rechts nach links).
Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema
i18n steht für Internationalisierung und bezeichnet den technischen Prozess, eine Website so vorzubereiten, dass sie problemlos für verschiedene Sprachen und Kulturen angepasst werden kann.