Conversion Rate – Bedeutung, Berechnung und Anwendung im Überblick

Lesedauer: 0 Minuten

Viele Webseiten verzeichnen hohe Besucherzahlen – doch entscheidend ist, wie viele dieser Besucher auch eine gewünschte Aktion ausführen. An diesem Punkt wird die Conversion Rate relevant. Sie zeigt, wie effektiv eine Website darin ist, Nutzer zu konkreten Zielen wie Käufen, Anfragen oder Anmeldungen zu führen. Dieser Beitrag erklärt, was die Conversion Rate aussagt, wie sie berechnet wird und in welchen Zusammenhängen sie eine wichtige Rolle spielt.

Einleitung

Die Conversion Rate gehört zu den wichtigsten Kennzahlen im Online-Marketing. Sie zeigt, wie gut eine Website ihre Besucher in Kunden oder andere Zielaktionen (Conversions) umwandelt. Ob Online-Shop, Dienstleister oder Infoportal – wer mehr aus seinem Traffic herausholen möchte, kommt an einer gezielten Conversion-Rate-Optimierung nicht vorbei.

Was ist die Conversion Rate?

Die Conversion Rate (deutsch: Konversionsrate) zeigt, wie viele Website-Besucher eine gewünschte Aktion ausführen – z. B. einen Kauf oder eine Anmeldung.

Berechnung:
Conversions ÷ Besucher × 100

Beispiel:
50 Käufe bei 1.000 Besuchern = 5 % Conversion Rate.

Warum ist die Conversion Rate wichtig?

  • Messgröße für den Erfolg: Die Conversion Rate zeigt, wie effektiv eine Website Besucher in Kunden oder Leads verwandelt.
  • Optimierungspotenzial erkennen: Eine niedrige Konversionsrate deutet darauf hin, dass die Inhalte, das Design oder der Ablauf verbessert werden können.
  • Umsatz ohne Mehrkosten steigern: Eine höhere Conversion Rate bedeutet mehr Umsatz mit gleichbleibendem Traffic.

Conversion-Rate-Optimierung (CRO)

Die Conversion-Rate-Optimierung umfasst alle Maßnahmen, die Website-Besucher gezielt zu einer Aktion führen – z. B. durch klare CTAs, schnelle Ladezeiten, vertrauensbildende Elemente und A/B-Tests. Mehr zur Optimierung der Conversion Rate gibt es in einem separaten Beitrag.

Zielseiten-Konversionsrate

Die Zielseiten-Konversionsrate misst, wie gut eine Landingpage Besucher zur gewünschten Aktion führt.

Einflussfaktoren:

  • Klares Ziel: Eine zentrale Handlungsaufforderung.

  • Design: Visuelle Elemente gezielt einsetzen.

  • Sprache: Zielgruppengerecht und verständlich.

  • Ablenkung: Weniger Optionen, mehr Fokus.

Conversion Rate nach Anwendungskontext

Die Conversion Rate kann in unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich interpretiert werden:

  • E-Commerce: Anzahl der Bestellungen im Verhältnis zu den Besuchern.

  • Leadgenerierung: Anzahl abgeschickter Formulare oder Anfragen.

  • Content-Seiten: Klicks auf weiterführende Inhalte oder Downloads.

  • Newsletter oder Events: Anmeldungen im Verhältnis zu Besuchern.

Jeder Anwendungsfall hat seine eigene Art von "Conversion", abhängig vom jeweiligen Ziel.

Durchschnittswerte & Branchenspanne

Was als "gute" Conversion Rate gilt, hängt stark vom Geschäftsmodell ab.
Ein paar grobe Richtwerte:

  • E-Commerce allgemein: 1 % bis 5 %

  • B2B Leadgenerierung: 1 % bis 3 %

  • Landingpages mit klarem CTA: 5 % und mehr möglich

Diese Werte dienen nur zur Orientierung. Entscheidend ist die eigene Entwicklung im Zeitverlauf.

Conversion-Tracking

Conversion-Tracking macht sichtbar, welche Nutzeraktionen auf einer Website stattfinden – etwa Käufe, Anfragen oder Klicks. Mithilfe von Tools wie Google Analytics oder Tracking-Pixeln lässt sich messen, welche Maßnahmen erfolgreich sind. So bildet das Tracking die Basis für gezielte Optimierungen der Conversion Rate.

Fazit

Die Conversion Rate ist eine der wichtigsten Kennzahlen, um den Erfolg einer Website zu messen und zu steigern. Durch gezielte Maßnahmen lassen sich mit dem gleichen Traffic mehr Leads, Verkäufe oder Anfragen erzielen. Wer seine Zielseiten, den Conversion-Funnel und das Tracking kontinuierlich verbessert, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Das Thema in Kürze

  • Conversion Rate = Anteil der Besucher, die eine gewünschte Aktion ausführen
  • Anwendbar auf Käufe, Anfragen, Anmeldungen u. v. m.
  • CRO = gezielte Optimierung der Website für eine bessere Conversion Rate
  • Unterschiedlich je nach Branche, Ziel und Website-Typ
  • Tracking ist Voraussetzung für valide Auswertung

Fünf interessante Fakten zum Thema Traffic

Icon 1

Kennzahl für Zielerreichung:
Die Conversion Rate misst, wie viele Besucher eine zuvor definierte Aktion abgeschlossen haben – unabhängig vom Gesamttraffic.

Icon 2

Nicht immer ein Kauf:
Eine Conversion kann je nach Ziel unterschiedlich aussehen – z. B. eine Registrierung, ein Download oder eine Kontaktanfrage.

Icon 3

Branchenabhängig:
Was als „gut“ gilt, variiert stark zwischen Branchen – es gibt keine pauschale Zielgröße.

Icon 4

Tracking ist Voraussetzung:
Eine valide Conversion Rate kann nur gemessen werden, wenn ein entsprechendes Tracking-System vorhanden und korrekt eingerichtet ist.

Icon 5

Wird prozentual angegeben:
Die Rate wird immer als Prozentwert dargestellt – so lassen sich Kampagnen, Zielseiten oder Kanäle leicht vergleichen.

Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema

Hier werden alle Fragen beantwortet

Die Conversion Rate zeigt, wie viele Besucher einer Website eine bestimmte Aktion ausgeführt haben – etwa einen Kauf oder eine Anmeldung. Sie wird in Prozent angegeben.

INHALTE

    Ähnliche Beiträge

    Ähnliche Beiträge zu diesem Thema

    Was ist Traffic? – Alles Wichtige rund um Besucherströme im Internet

    i18n

    Ankertext

    Linkjuice

    Bounce-Rate: Ein Schlüsselwert im Online-Marketing

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

    Nach oben