Lesedauer: 0 Minuten

Online Marketing News im Februar

Amy Wedel | 27. Februar 2025

Jeden Monat das wichtigste aus den Gebieten: SEO, Social, Paid, CRO und DEV. Für Dich von uns gesammelt und zusammengefasst. Kurz und knapp innerhalb von ein bis zwei Minuten auf dem neuesten Stand sein. Damit Du nichts verpasst in der Welt des online Performance Marketings.

Social Media

Meta führt „Opportunity Score“ ein

Meta hat das Opportunity Score-Feature eingeführt, das Werbetreibenden eine Bewertung ihrer Anzeigen auf einer Skala von 0 bis 100 gibt. Das Tool bietet gezielte Empfehlungen zur Verbesserung der Kampagnenleistung, wie z.B. die Implementierung der Conversions-API oder das Aktualisieren von Creatives bei „Creative Fatigue“. So soll die Effektivität der Anzeigen gesteigert und mehr Transparenz für eine gezielte Kampagnenoptimierung geboten werden.

Virtuelle Begleiter für unterhaltsamere DMs

Instagram testet derzeit „Pals“ – animierte, KI-gesteuerte Charaktere, die in Direktnachrichten auftauchen und Unterhaltungen persönlicher sowie unterhaltsamer gestalten sollen. Diese virtuellen Begleiter reagieren dynamisch auf Nachrichten, können Stimmungen widerspiegeln und interaktive Elemente in Chats einbringen. Ziel des Features ist es, die Nutzererfahrung durch spielerische und emotionale Interaktionen zu bereichern. Momentan befindet sich „Pals“ noch in der Testphase, doch es besteht die Möglichkeit, dass diese Funktion schon bald für alle Nutzer eingeführt wird und ein fester Bestandteil der Plattform wird.

Instagram testet KI-gestützte Bildbearbeitung direkt in der App

Instagram testet derzeit eine Reihe neuer KI-gestützter Funktionen, die es Nutzern ermöglichen, Bilder direkt in der App mit erweiterten Bearbeitungswerkzeugen zu optimieren. Mithilfe künstlicher Intelligenz sollen die Bildqualität verbessert, Farben angepasst und kreative Effekte leichter angewendet werden können. Diese neuen Features könnten es Anwendern erleichtern, professionelle Ergebnisse zu erzielen, ohne auf externe Apps oder aufwendige manuelle Bearbeitungen zurückgreifen zu müssen. Momentan befinden sich die Funktionen noch in der Testphase, doch es wird erwartet, dass sie in naher Zukunft für alle Nutzer weltweit ausgerollt werden.

Conversion Rate Optimierung (CRO)

Das sind die Top 3 UI/UX Trends 2025

1. Interaktive 3D-Elemente: Dank WebGL, AR und VR werden 3D-Elemente nahtlos in digitale Interfaces integriert und verbessern das Storytelling.
2. KI-gesteuerte Interfaces: Adaptive Designs passen sich in Echtzeit an das Nutzerverhalten an und bieten mehr Interaktivität und Transparenz.
3. Bento-Grids: Flexible, modulare Layouts, inspiriert von Bento-Boxen, sorgen für klare Strukturen und eine anpassungsfähige Gestaltung.

WordPress 6.7.2: Wichtige Fehlerbehebungen

Die neue WordPress-Version 6.7.2 ist ein Wartungsupdate mit 35 Fehlerkorrekturen, das Stabilität und Performance verbessert. Besonders der Block-Editor und die HTML-API profitieren von Optimierungen, die eine reibungslosere Nutzung ermöglichen. Zudem wurden kleinere Anpassungen am Customizer vorgenommen, um die Benutzererfahrung weiter zu verfeinern.

Die wichtigsten Online-Marketing-Messen 2025 in Deutschland

1. DMEXCO (Digital Marketing Exposition & Conference) – Köln

Datum: 17. – 18. September 2025

Die DMEXCO ist eine der größten Fachmessen für digitales Marketing in Europa. Sie bietet eine Kombination aus Ausstellung, Konferenz und Networking-Events. Hier treffen sich Marketing-Profis und Technologieanbieter, um sich über aktuelle Trends und Innovationen auszutauschen.

2. OMR Festival (Online Marketing Rockstars) – Hamburg

Datum: 6. – 7. Mai 2025

Das OMR Festival hat sich als Pflichtveranstaltung für Marketing- und Digitalprofis etabliert. Neben einer beeindruckenden Expo erwarten Besucher inspirierende Speaker, praxisnahe Masterclasses und zahlreiche Networking-Möglichkeiten.

3. E-commerce Berlin Expo – Berlin

Datum: 19. Februar 2025

Diese Messe richtet sich insbesondere an E-Commerce-Profis und Online-Händler. Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre Lösungen für digitales Marketing, Conversion-Optimierung und datengetriebenes Marketing im E-Commerce.

Paid Ads

Google Ads: Neue Funktionen in Performance Max-Kampagnen

Im Januar 2025 hat Google wichtige Updates für Performance Max (PMax)-Kampagnen eingeführt, die mehr Kontrolle und bessere Analysen ermöglichen. Werbetreibende können nun Keywords und Marken auf Kampagnenebene ausschließen sowie URL-Regeln für Produktfeed-Kampagnen nutzen. Neue Targeting-Optionen erlauben den Ausschluss bestimmter Altersgruppen oder Geräte. Der „High Value New Customer Mode“ erleichtert die gezielte Ansprache wertvoller Neukunden. Zudem wurde die Analyse von Suchthemen verbessert, und die Performance von Asset-Gruppen lässt sich detaillierter auswerten. Diese Neuerungen optimieren die KI-gestützte Steuerung in Google Ads.

Microsoft Ads – Performance Max testet LinkedIn-Targeting

Microsoft hat neue Funktionen für Performance Max-Kampagnen eingeführt, darunter die Integration von LinkedIn-Daten für präziseres Targeting nach Unternehmen, Branche und Jobtitel. Zudem ermöglichen detailliertere Berichte eine bessere Analyse von Zielgruppen und Assets. Neue Conversion-Wertregeln passen Werte dynamisch an, um Gebotsstrategien zu optimieren. Außerdem gibt es eine gezielte Neukunden-Ausrichtung, entweder durch höhere Gebote oder ausschließliche Fokussierung. Diese Funktionen befinden sich in der Pilotphase und werden zunächst in ausgewählten Ländern getestet.

Google Ads: Branding Spezifizierung für Performance Max

Google ermöglicht es Werbetreibenden, in Performance Max-Kampagnen ihre Markenidentität anzupassen, einschließlich Unternehmensnamen, Logos, Farben und Schriftarten. Diese Funktion sorgt für konsistente Markenrepräsentation auf verschiedenen Google-Plattformen und ist derzeit in ausgewählten Konten verfügbar. Sie bietet mehr Kontrolle über die Markenwahrnehmung und könnte die Kampagnenleistung verbessern.

Es gibt jedoch kleinere Unstimmigkeiten bei der Nutzung von Farben und Schriftarten, vor allem in YouTube-Videos und Display-Anzeigen. Es bleibt abzuwarten, ob diese Funktion messbare Leistungssteigerungen bringt.

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Google entfernt Breadcrumbs aus mobilen Suchergebnissen

Google hat die mobilen Suchergebnisse überarbeitet und die Breadcrumbs entfernt. Stattdessen wird nun nur noch der Domain-Part der URL angezeigt. Diese Änderung soll die Lesbarkeit auf kleinen Bildschirmen verbessern, da Breadcrumbs oft abgeschnitten wurden und für Unübersichtlichkeit sorgten. SEOs müssen keine Anpassungen vornehmen, da diese Änderung automatisch umgesetzt wird. Für die Desktop-Suche bleiben Breadcrumbs weiterhin erhalten. Während die Auswirkungen auf das Nutzererlebnis vermutlich gering sind, könnte sich die Darstellung der Suchergebnisse dadurch leicht verändern.

ChatGPT Tasks: Ein Schritt in Richtung Assistenten

ChatGPT führt mit der neuen Funktion "Tasks" eine spannende Erweiterung ein, die es Nutzern ermöglicht, Aufgaben zu einem festgelegten Zeitpunkt auszuführen. Dies umfasst beispielsweise Erinnerungen, aber auch andere zeitgebundene Aktionen, die durch einen einfachen Prompt erstellt werden können. Einmal erstellt, können diese Aufgaben im neuen „Tasks“-Bereich des Nutzerprofils verwaltet und überwacht werden, was eine klare Struktur und Organisation ermöglicht. Der Dienst befindet sich momentan in der Beta-Phase und ist exklusiv für Plus-, Team- und Pro-Nutzer verfügbar.

Mit dieser Funktion entwickelt sich ChatGPT weiter in Richtung eines persönlichen Assistenten, der nicht nur bei Gesprächen hilft, sondern auch die Verwaltung von Aufgaben und Zeitplanung unterstützt. Ein weiteres zukünftiges Feature, das in der Entwicklung ist, trägt den Namen „Caterpillar“. Dieses könnte ChatGPT in die Lage versetzen, gezielt nach Informationen zu suchen und komplexe Probleme zu lösen, was den Nutzen und die Effizienz des Tools weiter steigern würde.

Google bestraft Site Reputation Abuse in Deutschland

Google hat in Deutschland erstmals Strafen gegen Websites verhängt, die die Site Reputation Abuse Spam-Richtlinie missachten. Dabei geht es um Inhalte von Drittanbietern, die auf großen Websites erscheinen, um deren Ranking zu nutzen. Zuvor hatte Google bereits in den USA, Spanien und Italien solche Maßnahmen getroffen. In Deutschland verschwanden zum Beispiel Gutscheinseiten wie „Zalando Rabattcode“ aus den Top-Suchergebnissen. Es bleibt abzuwarten, ob noch mehr Strafen folgen. Gutscheinanbieter sollten überlegen, ihre eigene Marke aufzubauen, um von dieser Veränderung nicht betroffen zu sein.

INHALTE

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

    Nach oben